RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Mastaba des cXm-k# (G VIII S)

Bezeichnung: Mastaba des cXm-k#; Reisner: G VIII S; Junker: M IX
bei Junker (im Fundjournal und Tagebuch 1929 auch mit Mastaba VIII bezeichnet)
ßJ
Typus:  
Namen:
Grabherr:
cXm-k#
(Ranke, PN I, 319,18)
Frau:
   
Eltern:
Kinder:

z#=f K#-m-nfr.t
(Ranke, PN I, 339,20)

(z#=f) Jnj
(Ranke, PN I, 36,13)

erwähnte Personen:

 

Titel:  
Grabherr:

1) xrj-tp nzw
"Königlicher Gefolgsmann" oder "Königlicher Kammerherr


2) z#b oD-mr
"Senior Verwalter der Provinz"

3) jwn knmwt
"Stütze der Kenmut (Leopardenfelleute?)"


4) md.w rXy.t
"Stab der Rechit-Leute"

5) Hm-nTr Mo#.t
"Gottesdiener der Maat"


Zu den Titeln vgl. Jones, Index OK, 788,2874; 806,2947; 6,22; 453,1698; 516,1930.

 

Frau:
 
Eltern:
   
Kinder:
   
erwähnte Personen:
 

 

Lage des Grabes:

Grundriss_Junker, Giza XI, Abb. 1
Junker, Giza XI, Plan 2


Ausgrabungszeitpunkt: 1929
Ausgräber: Hermann Junker, Dr. Heinrich Balcz, Karl Holey, Linda Holey, Friedrich Koch, Maria Junker
Datierung: Ende 5. Dynastie oder später, nach Baer, Rank and Title in OK.
Unas bis Teti nach Harpur, Decoration in Egyptian Tombs of the Old Kingdom.
Ende 5. oder später nach Porter/Moss.
Späte 5. oder frühe 6. Dynastie nach Martin-Pardey, CAA Hildesheim 4.

   
Aufbau der Grabanlage:  
Allgemein:
Die gesamte Anlage wurde 1929 von Hermann Junker ausgegraben.
Vgl. dazu Giza XI, S. 1ff und den Vorbericht Giza-Grabung 1929.
Pdf-files der Publikationen sind unter www.gizapyramids.org verfügbar.
Hier werden im Folgenden nur ergänzende und neue Informationen zugefügt.
Anbauten:
 
Kultkammer:
 
Serdab:
 
Grabschächte:



   
Erhaltungszustand: Der heutige Erhaltungszustand ist gut.
   
Funde:

Informationen und Fundbeschreibungen finden sich in Junker, Giza XI, S. 8ff und bei Martin-Pardey, CAA 4, 138-142.

Ergänzende, teilweise unveröffentlichte Funde:


Vorhof, östlich vor dem Eingang
- Statue: Fragment einer Sitzfigur des cXm-k# (Hildesheim, PM 3262 - Fj. 1929, 143).
- Schmuck: Röhren- und Tonnenperlen (Hildesheim, PM 3792 - Fj. 1929, 148, 149, 150, 151).
- Amulett: Fragment eines Udjat-Auges (Hildesheim, PM 3793 - Fj. 1929, 145).
- Amulett: Standfigur einer Göttin (Hildesheim, PM 3794 - Fj. 1929, 146).
- Uschebti: Fragment (Hildesheim, PM 3795 - Fj. 1929, 147).
- Amulett: Bes (Hildesheim, PM 3796 - Fj. 1929, 144).
- Gefäß: Scherbe aus gemustertem Glas (Hildesheim, PM 3821- Fj. 1929, 170).
- Gefäß: Scherbe aus Glas (Hildesheim, PM 3822- Fj. 1929, 171).
- Schmuck: gezackte Scheibenperle und rechteckige Stäbchenperle (Hildesheim, PM 3823- Fj. 1929, 172, 176).
- Schmuck: Ring-, Röhren- und Kugelperle (Hildesheim, PM 3824 - Fj. 1929, 173, 174, 175).
- Gefäße: Fragmente verschiedener Gefäße aus Ton (Hildesheim, PM 3381; z.T. nicht Nachweisbar- Fj. 1929, 169).

Vorhof, westlich
- Steinplatte (Hildesheim, PM 3783 - Fj. 1929, 165).
- Amulett: stehende Göttin (Hildesheim, PM 3784 - Fj. 1929, 161).
- Amulett: unklare Bedeutung (Hildesheim, PM 3785 - Fj. 1929, 163).
- Amulett: Heh (Hildesheim, PM 3786 - Fj. 1929, 162).
- Pfeilspitze, dreikantig (Hildesheim, PM 3787 - Fj. 1929, 166).
- Schmuck: Röhren- und Tonnenperlen (Hildesheim, PM 3788 - Fj. 1929, 164).

Im Hof
- Schmuck: Fingerring mit Siegelfläche und Inschrift (Hildesheim, PM 3801 - Fj. 1929, 134).
- Amulett: Platte mit Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3802 - Fj. 1929, 136).
- Schmuck: Röhrenperle (Hildesheim, PM 3803 - Fj. 1929, 137).
- Schmuck: Röhren- und Tonnenperle (Hildesheim, PM 3803 - Fj. 1929, 137, 138).
- Schmuck: Tropfenperle (Hildesheim, PM 3804 - Fj. 1929, 135).

Vor dem Hofeingang
- Gefäß: Flasche mit Inschrift (Verbleib unbekannt - Fj. 1929, 153).
- Gefäß: Fragment eines Napfes mit kurzem Ausguss (Hildesheim, PM, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 154).
- Gefäß: Fragment eines bauchigen Kruges (Hildesheim, PM, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 155).
- Gefäß: Fragment einer Ausgusstülle (Hildesheim, PM 3379 - Fj. 1929, 156).
- Scheingefäße: 3 Schalen, 1 Weinkrug, 2 Ölgefäße (Hildesheim, PM, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 157).
- Muschel (Hildesheim, PM, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 158).

Kultraum
- Muschel (Hildesheim, PM 3763 - Fj. 1929, 110).
- Muschel (Hildesheim, PM 3764 - Fj. 1929, 111).
- Perle: kugelig (Hildesheim, PM 3415 - Fj. 1929, 408).
- Amulett: Oberteil eines Figürchens (Hildesheim, PM 3416 - Fj. 1929, 404).
- Amulett: Fußteil einer Falkenfigur (Hildesheim, PM 3416 - Fj. 1929, 409).
- Fayence-Fragment (ob Stück eines Bartes?) (Hildesheim, PM 3417 - Fj. 1929, 406).
- Bruchstücke einer Lotos-Schale (Hildesheim, PM 3418 - Fj. 1929, 407).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3420 - Fj. 1929, 405).
- Amulett: Papyrusstängel (Hildesheim, PM 3436 - Fj. 1929, 363).
- Perle, Schließplatte (Hildesheim, PM 3437 - Fj. 1929, 364).


Südschacht
- Sarkophag aus Rosengranit (Hildesheim, PM 3178)
- Sarkophag aus Kalkstein (Hildesheim, PM 4190)
- Fragment einer Salbpalette (Hildesheim, PM 3202 - Fj. 1929, 58).
- Amulett: Standfigur der Nephthys (Hildesheim, PM 3789 - Fj. 1929, 77)
- Versteinerter Haifischzahn (Hildesheim, PM 3790 - Fj. 1929, 78)
- Scheingefäße: 6 Schälchen aus Kalzit-Alabaster (Hildesheim, PM 3805 - Fj. 1929, 59).
- Gefäß: Bruchstück des Bodens eines Fayence-Gefäßes (Hildesheim, PM 3807 - Fj. 1929, 61).
- Wekzeug: Bruchstücke von Meißeln (Hildesheim, PM 3809 - Fj. 1929, 60).
- Sarkophag: Augeneinlagen aus Bronze (Hildesheim, PM 3857 - Fj. 1929, 15).
- Sarkophag: Augen- und Augenbraueneinlagen aus Bronze (Hildesheim, PM 3858 - Fj. 1929, 16, 17).
- Amulett: Bes (Hildesheim, PM 3862 - Fj. 1929, 24).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3864 - Fj. 1929, 25).
- Amulett: Udjat-Auge (Hildesheim, PM 3865 - Fj. 1929, 21).
- Werkzeug: Bruchstücke aus Obsidian (Hildesheim, PM 3867 - Fj. 1929, 20).
- Amulette: Zweifinger-Amulett (Hildesheim, PM 3868 - Fj. 1929, 13).
- Amulette: Zweifinger-Amulett (Hildesheim, PM 3869 - Fj. 1929, 12).
- Kleidung: Paar Sandalen (Hildesheim, PM 3875 - Fj. 1929, 14).
- Gefäß: Vorratskrug mit zwei Henkeln (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar- Fj. 1929, 30).
- Gefäß: Vorratskrug mit zwei Henkeln (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar- Fj. 1929, 31).
- Gefäß: runder Getreidekrug (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 32).
- Gefäß: eiförmiger Getreidekrug (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 33).
- Gefäß: eiförmiger Getreidekrug (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 34).
- Muschel (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 35).
- Feuersteinmesser (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 36).
- Schmuck: Ringperlen (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 37).
- Schmuck: Kaurischnecke (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 38).
- Feuesteinsplitter (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 39).
- Schmuck: Röhrenperle (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 40).
- Schmuck: Ringperle (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 41).
- Skarabäus (Hildesheim, PM 3201 - Fj. 1929, 11).

Südschacht, Schrägstollen :
- Schmuck: Kugelperle (Hildesheim, PM 3797 - Fj. 1929, 142).
- Amulett: Federkrone einer Bes-Figur (Hildesheim, PM 3798 - Fj. 1929, 139).
- Amulett: Skorpion (Hildesheim, PM 3799 - Fj. 1929, 140).
- Schmuck: Ringperle (Hildesheim, PM 3800 - Fj. 1929, 141).

Nordschacht
- Kanopen, Fragmente (Hildesheim, PM 3244, 3245, 3246 - Fj. 1929, 44).
- Schmuck: Kette aus Wasser- und Kaurischnecken (Hildesheim, PM 3812 - Fj. 1929, 2, 3).
- Schmuck: Kette aus Ringperlen (Hildesheim, PM 3813 - Fj. 1929, 1).
- Schmuck: Verschlussstück einer Halskette (PM 3814 - Fj. 1929, 43).
- Schmuck: 2 Kugel- und eine Röhrenperle (Hildesheim, PM 3815 - Fj. 1929, 5, 4).
- Amulett: Granatapfelanhänger? (Hildesheim, PM 3816 - Fj. 1929, 8).
- Amulett: Menit / Aegis (Hildesheim, PM 3817 - Fj. 1929, 7).
- Amulett: Platte mit Udjat-Auge und Neith-Symbol (Hildesheim, PM 3818 - Fj. 1929, 6).
- Amulett: Katzenanhänger (Hildesheim, PM 3819 - Fj. 1929, 9).
- Bruchstücke von menschlichen Zähnen (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 10).
- Skarabäus (Verbleib unbekannt - Fj. 1929, 42).
- Scheingefäß: Fragment eines Schälchens (Verbleib unbekannt - Fj. 1929, 45).
- Gefäß: Fragment einer Schale (Verbleib unbekannt - Fj. 1929, 46).

Schutt an der Nordseite
- Uschebti: Fragment (Hildesheim, PM 3775 - Fj. 1929, 47).
- Uschebti: 11 Fragmente von Oberkörper und Kopf (Hildesheim, PM 3777/1-10,12- Fj. 1929, 48).
- Uschebti: 1 Fragment eines Fußteils (Hildesheim, PM 3774 - Fj. 1929, 48).
- Uschebti: 3 Fragmente vom Körper (Hildesheim, PM 3773, 3776/1-2 - Fj. 1929, 48).


Schutt zwischen G VIII S und G IX S
- Uschebti (Hildesheim, PM 3540 - Fj. 1929, 93).
- Amulett: Fragment eines Widderkopfes (Hildesheim, PM 3541 - Fj. 1929, 94).
- Gefäß: Miniatur-Henkelkrug (Hildesheim, PM 3543 - Fj. 1929, 130).

Köstlich vor G VIII S
- Terrakotte: Fragment des Kopfes mit Resten der Haartracht (Hildesheim, PM 3688 - Fj. 1929, 107).
- Uschebti: Fragment des Oberkörper und Kopfes (Hildesheim, PM 3696 - Fj. 1929, 108).
- Amulett: Isis mit Horuskind (Hildesheim, PM 3697 - Fj. 1929, 105).
- Öllampe: In Form einer sitzenden Gewandfigur (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 106).
- Muschel (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 109).

südlich von G VIII S
- Muschel (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 113).
- Gefäß: Schüssel (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar - Fj. 1929, 114).

Schutt
- Scheingefäß: Teller mit Standfuß (Hildesheim, PM 3380 - Fj. 1929, 82).
- Schmuck: Kugelperle (Hildesheim, PM 3542 - Fj. 1929, 92).
- Muschel (Hildesheim, PM 3765 - Fj. 1929, 83).
- Uschebti: 2 Fragmente des Oberkörpers (Hildesheim, PM 3772, 3777/11 - Fj. 1929, 79).
- Spielstein? mit Ritzdarstellung (Hildesheim, PM 3778 - Fj. 1929, 66).
- Fragment aus Kalzit-Alabaster (Hildesheim, PM 3811 - Fj. 1929, 81).
- Uschebti: Fragment des Fußteils (Hildesheim, z.Zt. nicht Nachweisbar (vgl. Photo GGHi 78, letztes Fragment unten rechts) - Fj. 1929, 80).

"Keramiknest" - im Westen der cSm-nfr IV-Gruppe (vgl. Photo GGHi 74)
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3271 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3272 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Schüssel mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3273 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Deckel (Hildesheim, PM 3275 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3276 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3277 - Tgb. 17.12.1929).
- Mumie eines Tieres ? / Flechtwerk (Hildesheim, PM 3278 - Tgb. 17.12.1929).
- Holzobjekt (Spielstein, Möbelteil ?) (Hildesheim, PM 3279 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3280 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3281 - Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3282- Tgb. 17.12.1929).
- Gefäß: bauchiger Krug mit zwei Henkeln (Hildesheim, PM 3288 - Tgb. 17.12.1929).

   
Photos:
     
Funde des Vorhofs, östlich vom Eingang (Hildesheim, PM 3262, 3792-3796, 3821-3824, 3381). (pdf)
Funde des Vorhofs, westlich (Hildesheim, PM 3783-3788). (pdf)
Funde vor Hofeingang (Hildesheim, PM 3379, 3380, 3766). (pdf)
Funde des Hofes (Hildesheim, PM 3801-3804). (pdf)

Funde im Kultraum (Hildesheim, PM 3763-3764, 3415-3418, 3420, 3436-3437). (pdf)

Funde Südschacht (Altes Reich). (pdf)
Funde Südschacht (Modell-Sandalen). (pdf)
Funde Südschacht (Spätzeit). (pdf)
Funde im Schrägstollen des Südschachts. (pdf)
Funde Nordschacht (Altes Reich). (pdf).
Funde Nordschacht (Spätzeit). (pdf).
Funde im Schutt an der Nordseite (Hildesheim, PM 3773-3776). (pdf)
Funde im Schutt an der Nordseite (Hildesheim, PM 3777,1-6). (pdf)
Funde im Schutt an der Nordseite (Hildesheim, PM 3777,7-10,11). (pdf)
Funde im Schutt zwischen G VIII S und G IX S. (pdf)
Funde östlich vor G VIII S. (pdf)
Funde im Schutt (Hildesheim, PM 3542-3777,11). (pdf)
Funde im Schutt (Hildesheim, PM 3778-3811). (pdf)
Funde im "Magazin" (Hildesheim, PM 3277-3279). (pdf)
Funde im "Magazin" (Hildesheim, PM 3281-3288). (pdf)
Funde im "Keramiknest". (pdf)
   
Archivalien:

Tagebuch der 7. Grabung 1928-1929: [Original.pdf]

4.12: [...] In dem Südschacht der Mastaba IX kam im oberen Teil ein zerstörtes späteres Begräbnis zum Vorschein. An Beigaben wurden noch gesichtet: ein fingerlanges Instrument ( ? ) aus starkem Goldblech, ein anderes, gleichgeformtes
aus Obsidian. Von Letzterem fehlt noch ein Stück, das sich aber wohl im Schutt finden dürfte, ausserdem zwei kleine Sandalen aus Bronze, ursprünglich mit Goldblatt überzogen. [...]

5.12.: [...] Im Nordschacht der Mastaba VIII kamen die Arbeiter bis zur Öffnung der Grabkammer. Eine vorläufige Untersuchung ergab, dass sie einen Sandsteinsarkophag mittelmässiger Arbeit enthielt. In der Südostecke war ein kleiner Raum abgetrennt, der wohl die weissen Kalksteinkanopen enthalten hatte, die jetzt zerschlagen auf dem Boden der Kammer liegen. Ob sich weitere Beigaben finden, wird erst die vollständige Ausräumung zeigen.

6.12.: [...] Im Südschacht der Mastaba IX mehren sich die späten parasitären Bestattungen. Bei ihnen finden sich grosse Mengen von Tonware. An Kleinfunden ist die Fayencefigur eines Bes sowie ein Wedjat-Auge aus gleichem Material
zu verzeichnen. Gegen Mittag kommt Herr Oberkonservator Koch von Leipzig, der Photograf der Expedition an. Am Nachmittag besucht uns Herr Geheimrat Steindorff von Leipzig.

8.12.: [...] In Mastaba No. VIII war wie oben erwähnt der Südschacht in moderner Zeit ausgeraubt worden. Wir
gelangten heute zur Grabkammer, die eine ungewöhnliche Anordnung aufweist; ob sie noch Funde birgt, ist ungewiss, da der Schutt fast bis zur Decke reicht. Am Nachmittag Löhnung der Leute in Sturm und Regen. Es besucht uns heute Herr Afrikanist Dr. Tukas von Wien, der auf einige Monate eine Stellung in Meadi angenommen hat.

11.12.: [...] Im Südschacht der Mastaba IX kommen immer neue Mengen später Tonwaren zum Vorschein, grosse schwere Henkelkrüge, bauchige Flaschen u.s.w. Im südlichen Schutt wurde ein prachtvoller Herzscarabäus gefunden aus feinem grünem Stein mit Spuren von Goldblattüberzug. Am Nachmittag besucht uns Herr Wainright, ehemaliger Chiefinspector of Antiquities.

13.12.: Die gesamte Mannschaft war heute in der Strasse zwischen Mastaba V111 und IX konzentriert, die vollkommen mit Schutt ausgefüllt ist. [...]

14.12.: Die obere Schuttschicht der östlichsten Strasse ist bis zum Nordende abgetragen. Es muss nunmehr an die Wegräumung der Schuttmassen geschritten werden, die hinter der nördlichen Schmalwand von Mastaba IX bezw. VIII liegen. Die Kultkammer von Mastaba VIII konnte noch nicht freigelegt werden, weil die ganze Senkung (Mastabaeinschnitt) mit schweren Blöcken gefüllt war, die erst kurz vor Schluss der Arbeit weggeräumt waren. Der Schacht von Mastaba IX ist bis auf rund 12 m ausgehoben, doch zeigt sich die Öffnung zur Grabkamrner noch nicht. Am Abend wird hier das Gerüst mit den Rollen aufgeschlagen. Zum Tee besucht uns Geheimrat Steindorff von Leipzig, Herr Handrick von Giessen und Frau Grossmann von Berlin.

15.12.: [...] Ein Teil der Leute arbeitet an der Ostfront von Mastaba IX und an der Anlage südlich von IX. Die Ostwand scheint hier zum grössten Teil erhalten, liegt aber einige Meter tief im Schutt vergraben. Der Südschacht der Mastaba IX ist bis auf 16 m ausgehoben, doch wurde die Arbeit wegen eines Gebrechens in der Vermauerung sistiert.

16.12.: Die Oberägypter flicken Körbe und arbeiten bis zum Mittag an der Bahn. Am Nachmittag untersucht H. J. den Südschacht der Mastaba IX. Es stellt sich heraus, dass sich an der Südwand zwischen dem Fels und der darüber liegenden Ausmauerung eine Höhlung gebildet hat, sodass die unterste Schicht nur an den Ecken aufliegt. Zwar halten die Blöcke durch ihr Gewicht zusammen, aber eine Einsturzgefahr ist nicht ausgeschlossen. So wird beschlossen, vorläufig die Aushebung des Schuttes einzustellen und das Urteil eines Fachmannes einzuziehen.

17.12.: Am Nordende der Strasse VIII-IX zeigte sich über den Nordrand der Mastabas hinausführend Mauerwerk aus gutem Haustein. Es stellte sich heraus, dass in der Mitte eine breite Rinne läuft, nach Süden schräg abfallend. Es kann sich nur um einen Abfluss aus dem Innern des Pyramidenhofs handeln, sei es für Regenwasser oder für die Libationen. Letzteres scheint wahrscheinlicher. Zwischen Mastaba IX und der südlicher gelegenen Mastaba X fand sich hinter der Front der östlichen Zwischenanlage ein Nest von Tonware der Spätzeit, Krüge, Schüsseln, Teller u.s.w. alle vollständig,
wenn auch z. T. geborsten. In der Südkammer von Mastaba IX kommen wieder neue Reliefs zum Vorschein, zugleich aber zeigt sich, dass die tiefe Nische der Westwand kein Durchgang ist, sondern zu der Scheintür gehört. Die dahinter liegende Aushöhlung kommt vielleicht von einem jetzt zerstörten Serdab.

18.12.: Fast alle Arbeiter waren heute an der Nord-Ostecke der Grabung beschäftigt um die Schuttmassen, die hinter den Stirnwänden von VIII und IX lagen, wegzuschaffen. Gegen Abend lag der Abschnitt hinter VIII ganz frei. Von IX blieb noch ein Stück übrig. Erst nach Erledigung desselben kann mit der definitiven Säuberung der Strasse zwischen VIII und IX begonnen werden. In der Kultkammer von VIII kamen kleinere Stücke von Reliefs zutage; der Name des Sohnes
des Inhabers ist nun festgestellt, er heisst Ka-em-nefret. Auf einigen Bruchstücken fanden sich Reste einer hieratischen Inschrift in schwarzer Tinte. Von dem südlichen Teil der Westwand ist eine interessante Einzelheit zu bemerken. Hier ist eine Reihe von Gabenträgerinnen dargestellt. Die den Zug anführende ist im Begriffe, den Korb niederzusetzen, ein Diener des Verstorbenen ist ihr dabei behilflich. Es ist meines Wissens das erstemal, dass im Alten Reich die strenge Ordnung der Dorfprozession lebendiger gestaltet wird und einen individuellen Zug erhält. Die gestern zwischen IX und X
gefundene Tonware wird heute gereinigt, zusammengesetzt und photographiert. Sie zeigt einige besonders wichtige Formen, so zweihenkelige Kochtöpfe, einer noch mit Spuren von Gebrauch und dazu passende Deckel mit Knopf zum Abheben und Lochungen für das Entweichen des Dampfes.

19.12.: [...] In der parasitären Anlage östlich zwischen IX und X finden sich zwei Tonvasen unversehrt in situ. In einem Schachte nördlich davon kamen an Beigaben zutage 4 Kanopendeckel und eine Kanope aus Kalkstein sowie eine grosse Anzahl von Kupferinstrumenten.

20.12.: [...] Am Ostrand fand sich der Name der Besitzerin von Mastaba IX in einem der grossen Blöcke eingemeisselt: "Die Enkelin des Königs Jentj". Heute Nachmittag besuchte eine Gruppe von Ärzten aus Wien, die an dem Kongress in Kairo teilnehmen, unsere Grabung.

21.12.: Unter den Blöcken, die vor der Kammer der Mastaba VIII liegen, kommt ein weiterer mit Reliefs zum Vorschein. Vor dem Torbau lag im oberen Schutt der Unterteil einer Kalksteinstatue des Besitzers der Anlage. Rechts und links neben den Beinen sind Titel und Namen eingegraben: "Der Erste unter dem König, der Distriktsvorsteher" u.s.w. Sehem-Ka". [...]

23.12.: [...] Heute werden die schweren Blöcke, welche die ganze Strasse zwischen IX und X verstopfen, nach dem Norden geschafft und dort auf dem freien Raum hinter X aufgeschichtet. Die von der Nordanlage stammenden
kleineren Quadern werden dort zwischen den Mauern verstaut.

24.12.: Die Mastaba IX und X sind durch mehrere spätere Anlagen miteinander verbunden; [...]

28.12.: Der Arbeitsplatz hat sich allmählich so weit von der Einladestelle entfernt, dass an die Errichtung eines neuen Bahndammes geschritten werden muss. Er soll von der Hauptlinie nach dem Südende der Mastaba X führen. Heute wurde zunächst das Gleisende 20 m nach Westen verlegt und mit der Säuberung der Gegend der bisherigen Einladestelle begonnen. Es ist der Abschnitt westlich des Vorhofes des Sehem-ka und der Anlage des Sehetepu. Hier kommen
die Grundrisse mehrerer grösserer Anlagen zutage.
Der Schrägschacht von Sehem-ka wurde heute vollständig freigelegt. Am Ostrande fand sich verbaut der Unterteil einer Kalksteinstele, einem SeSem-nefer gehörend.

13.1.: Sonntag. Die Leute von Koptos räumen bis Mittag Steinblöcke in dem Hofe des SeSem-nefer weg und richteten das Hängegerüst für den Maurer in dem tiefen Schacht der Mastaba IX her, der wegen Einsturzgefahr ausgebessert werden muss. Am Nachmittag besuchen die Grabung Herr Dr. Meyerhof und Schwester von Kairo, Herr und Frau Crasswell (Professor an der techn. Hochschule in Kairo) sowie einige Herren des Hospitals Papayuanu.

15.1.: [...] An der Süd-Westkante von X fanden wir ein einsames Bein mumifiziert, wie die Wickellagen zeigen, nicht etwa später von einer Leiche abgetrennt. Es handelt sich entweder um die Beisetzung eines amputierten, resp. durch Unglücksfall verlorenen Beines, oder es war bei einem gewdtsamen Tod des Mannes nur das Bein übrig geblieben.
Der Maurer hat heute die Ausmauerung des Schachtes der Mastaba IX beendet, sodass mit der Aushebung des Restes begonnen werden kann.

16.1.: Der Betrieb in dem Schacht der Mastaba IX ging heute klaglos vonstatten. Es ist eine Tiefe von etwa 18 Metern erreicht. [...]

18.1.: [...] Im Schacht der Mastaba IX ist endlich beiüber 20 m Tiefe der obere Rand des Einganges zur Sargkammer erreicht.
Diese ist so mit Sand angefüllt, dass es noch mehrere Tage dauern wird, bis dass wir sie betreten können. Im Schutt fanden sich hier zwei sehr schöne Feuersteinmesser. In der gestern erwähnten grossen Ziegelanlage westlich Mastaba X kam ein neues Lager von Amphoren zutage.

21.1.: [...] Von dem Schacht der Mastaba IX ist endlich die Sohle erreicht. [...]

26.1.: [...] Der grosse Schacht der Mastaba IX erwies sich als leer und wahrscheinlich unbenutzt. Eine grössere Abteilung der Arbeiter untersuchte das wellige Gelände, das an der Südgrenze unserer Konzession liegt. Hier finden sich im Schutt viele Vasenbruchstücke, aber noch konnte keine Grabanlage nachgewiesen werden.

7.2.: Die Arbeiten bei Mastaba VI werden heute beendet und wir gehen daran, Mastaba VIII, die den Granitsarkophag des Sehem-Ka enthält, vorzubereiten. Ein Teil des noch fehlenden Hebematerials kommt am Mittag an. Der Vertreter der Firma Stross, Herr Reinert, besichtigt die Vorbereitungen und sagt zu, dass der Rest des Materials spätestens morgen eintreffen werden.

15.-21.2.1929: Freitag, den 15. begannen die Arbeiten an der Mastaba VIII, die den dritten unversehrten Sarkophag enthält. Es wurde die Oberfläche rings um den Schacht endgültig hergerichtet und das Gerüst aufgeschlagen. Am folgenden Tage konnte der Deckel gehoben und an die Strasse geschafft werden. Am Sonntag waren die Leute damit beschäftigt, die kleineren Bruchstücke des zerschlagenen Granitsarkophags in Mastaba VI zutage zu fördern. Es verbleiben in der Kammer nur mehr der unversehrte Deckel und der Rest des Sarkophags, bestehend aus Westwand, Nordwand und einem grossen Teil des Bodens. Am Montag galt es, die schwierigste Arbeit durchzuführen, den Sarg aus Mastaba VIII zu heben. Er ist zwar nicht wesentlich schwerer als der von Mastaba I aber ungeschlachter. Es machte vor allem grosse Mühe, ihn aus der Kammer in den Schacht zu bringen und dort senkrecht aufzustellen. Gegen 1 Uhr Mittags hing er glücklich über dem Schacht und stand um 5 Uhr nahe der Strasse. Deckel und Sargrest aus Mastaba VI wurden am Dienstag gehoben, damit erscheint die Förderung der Särge beendet, die glücklich, ohne irgend einen Unfall vor sich ging und nur rund 12 Tage in Anspruch nahm. Der Firma Stross sind wir für ihre Mithilfe sehr verpflichtet, ihr Mechaniker, ein Österreicher (aus Nussdorf- Wien) bewährte sich aufs beste. Uneingeschränktes Lob verdienen auch unser Reis Sadiq und seine Helfer, unsere oberägyptischen Arbeiter, die mit ausserordentlichem Geschick und Anstrengung aller ihrer Kräfte arbeiteten, und ohne die es nicht möglich gewesen wäre, das Werk in so kurzer Zeit durchzuführen. Ein eingeborener Sachverständiger hatte die Arbeit auf 2-3 Monate geschätzt, die nun in weniger als zwei Wochen erledigt wurde. Am Mittwoch ist ein Teil der Leute beschäftigt, das Gerüst abzuschlagen und das Hebematerial an einen Ort zusammenzutragen und zu ordnen. Der Rest beginnt die Fahrdämme einzuebnen. Am 21. wird ein grosser Teil des Gerüstmaterials abtransportiert. Die Schienen und Lowries unserer Bahn werden vom Grabungsplatz in die Nähe des Hauses gebracht. Der deutsche Gesandte stellte heute H. Junker S.M. König Fuad vor.

   
Anmerkungen:

ßJ - Die Bezeichnung der Mastaba des cXm-k# im Fundjournal und auch im Tagebuch von 1929 als Mastaba IX bzw. auch VIII oder VIII S ist äußerst verwirrend. Insgesamt gibt es einige irreführende Angaben, die vermutlich daraus resultieren, das Junker z.T. im Fundjournal die Benennung Reisners für den Südfriedhof übernimmt. Dies betrifft vor allem die Mastabas G VIII S des cXm-k# (= Junker, Mastaba IX), G IX S (= Junkers Mastaba X) und die Mastaba des cSm-nfr IV. Da Junker für die Mastaba des cXm-k# (G VIII S) und für Mastaba G IX S u.a. auch die Reisnerschen Bezeichnungen verwendet, hat er für die Mastaba des cSm-nfr IV die Bezeichnung "Mastaba X" frei und verursacht dadurch die Probleme in der Zuweisung, da er in der Publikation Giza XI wieder seine alten Bezeichnungen verwendet und dort folglich die Mastaba IX = G VIII S ist und X = G IX S ist und die Mastaba des cSm-nfr IV aus der Liste der nummerierten Gräber auf dem Südfriedhof herausfällt.
Dass Junker selbst mit seinen Bezeichnungen durcheinander kommt, zeigt sich eindeutig im Vorbericht 1929, S. 85:
"Mastaba VIII dagegen ist wesentlich später umgebaut worden; der große Vorhof mit den Statuenräumen, der reliefgeschmückte Torbau, die Form der Kulträume, die Anlage eines zweiten Schachtes mit einfachem Kalksteinsarg im Norden und einer großen zweiten Kultstelle ebendort, das Vorkommen von Kanopen und besonders die Anlage eines Schrägstollens zum Hauptschacht weisen in die VI. Dynastie. Dieser aus archäologischen Gründen geführte Beweis erhält eine vollkommene Bestätigung durch die Tinteninschrift auf einem Krug, der in dem Hof einer Anlage gefunden wurde; sie erwähnt das pr-'Issj ,Haus des Asosis', des vorletzten Königs der V. Dynastie — womit eine obere Grenze gegeben ist, die untere bleibt unbestimmt."
Bei der hier von Junker mit Mastaba VIII bezeichneten Mastaba handelt es sich eindeutig um die Mastaba des cXm-k#, die Junker selbst in Giza XI als Mastaba IX führt und die Reisners Mastaba G VIII S entspricht - die Bezeichnung als Mastaba VIII ist also falsch. Gerade bei der Zuweisung von unpublizierten, im Tagebuch und der Publikation unerwähnten Funden kommt es zu Schwierigkeiten. Die Zuweisung der Funde erfolgt hier mit aller Sorgfalt kann aber leider keine hundert prozentige Sicherheit mehr herstellen. [zurück]

ßK - Die Objekte sind sehr wahrscheinlich nach Hildesheim gekommen, lassen sich jedoch zur Zeit nicht nachweisen. Das liegt zum einen daran, dass die Objekte nicht sofort nach Eintreffen der Transportkisten inventarisiert wurden und zum anderen, dass auf den Objekten z.T. keine genauen Fundangaben standen. Das führte bei der späteren Inventarisierung zu ungenauen Angaben, so dass viele Objekte zwar vorhanden sind aber sich keinem genauen Grabkontext mehr zuweisen lassen. [zurück]

   
Bibliographie:

- Junker, Hermann. Gîza 11. Der Friedhof südlich der Cheopspyramide: Ostteil. Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch-historische Klasse Denkschriften 74, Abhandlung 2. Wien 1953, S. 92-96, 100-119, 126-131, 137-241, Abb. 49-53, 60-87, 89-95, Taf. 1, 5, 7, 11-23, 24a-b, 26, LAgeplan S. 298.
-Vorläufiger Bericht über die siebente Grabung bei den Pyramiden von Giza vom 27. November 1928 bis 25. Februar 1929. Vienna: Akademie der Wissenschaft, 1929, S. 97ff.
- Porter, Bertha, and Rosalind L.B. Moss. Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings 3: Memphis (Abû Rawâsh to Dahshûr). Oxford: The Clarendon Press, 1931. 2nd edition. 3: Memphis, Part 1 (Abû Rawâsh to Abûsîr), revised and augmented by Jaromír Málek. Oxford: The Clarendon Press, 1974, S. 223-226, Plan 19.