RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

vermutlich Kairo, Inv.-Nr. unbekannt

N 1345

Standort: Ägyptisches Museum Kairo
Inv.-Nr. inv.-Nr. unbekannt
Bezeichnung des Stückes: Türblock des Jrj-n-#x.t genannt Jrj

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, verworfen westlich von Mastaba A (D 219).
Erwerbung: Fundteilung 1903
Material: Kalkstein
Maße: Nicht erwähnt
Datierung: Ende 5. / Anfang 6. Dynastie
Beschreibung: Es handelt sich vermutlich einen Türpfosten.
Erhaltungszustand: Das Objekt ist durch Fundteilung in das ÄM Kairo gelangt. Sein heutiger Erhaltungszustand ist unbekannt.
Darstellung und Text:

Auf dem Türpfosten befand sich eine einzeilige Inschriften-Kolumne und die Darstellung des nach links gewandten Grabherren, der wiederum Stab und sXm-Szepter hält. Über ihm wiederum Namen und Titel.
z#b oD-mr Jrj
"Senior Verwalter der Provinz"

Zum Titel siehe Jones, Index OK, S. 806, 2947.

Kommentar:  
Technische Angaben:  
Geschichte des Stückes:

Der Block wurde westlich von Mastaba A - D 219 - vielleicht in den Schächten S 2312 und S 2316 zusammen mit noch zwei weiteren Blöcke des Jrj-n-#X.t gefunden:
Scheintür des Jrj-n-#X.t, genannt Jrj - (Vatican 22775)
Türsturz des des Jrj-n-#X.t, genannt Jrj - (Kairo, JE 57156)
Türpfosten des des Jrj-n-#X.t, genannt Jrj - (vermutlich Kairo)
Unweit südlich davon fand sich noch ein Türsturz eines Xntj.w-S n(j) pr-o# jmy-r# mD sb#-nzw NN - (Leipzig, ÄMU 3129 - Kriegsverlust )

Durch die Fundteilung 1903 gelangten Türsturz und (vermutlich auch der) Türpfosten in das Ägyptische Museum Kairo. Die Scheintür des Jrj verblieb Wilhelm Pelizaeus, der 1904 an die Vatikanischen Museen schenkte.
Der Türsturz des Xntj.w-S n(j) pr-o# jmy-r# mD sb#-nzw NN fiel an Steindorff und gelangte ins Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Das Stück ist heute Kriegsverlust.

Zugehörige Objekte: s. u. Geschichte des Stückes.
Bibliographie: - Porter/Moss, Memphis III,1,2. Auflage, S. 117.
Literatur:  
Photos: Keine Photos vorhanden.
Archivalien: Tagebuch Steindorff 1903, [Original pdf] [Abschrift pdf]

S. 43: […]Mittwoch, 25. März 03.
Der feinste Tag, den wir hatten. Das Haus ist fertig, und der Vorplatz in Ordnung gebracht. Als ich um 8 heraufkomme, sind im Sande westl. von der Mastaba A drei gute Stücke herausgekommen:
1) feine Scheintür eines Mannes, Namens S. 43; die eingeschnittenen Hieroglyphen sind mit blauer Farbe ausgefüllt;
2) grosser Türsturz; l. ist der Verstorbene nach rechts schreitend dargestellt; davor drei Zeilen Inschrift: das Totengebet [etc. S. 43] zu Gunsten des Verstorbenen S. 43  „der erste unter dem König Jri“.
3) eine Platte (Thürlaibung), auf der unten

[Auf der gegenüberliegenden Seite: Die Mastaba des Iri muss in der Nähe des Zesi gelegen haben.]

S. 44: der Verstorbene, wieder Jri, nach l. schreitend, dargestellt ist; darüber sein Titel mit Name S. 44  „Richter und Distriktchef Jri“.
Alle drei Stücke stammen also aus einem Grabe, dem des Jri, dem Stile nach Dyn. VI., wie das östl. Benachbarte Grab des Tesj. – Am Nachmittag kommt an der selben Stelle noch eine rechteckige Platte mit Inschrift (Hieroglyphen rot ausgeführt) hinaus; etwas korrodiert, die Figur des Verstorbenen, der l. sitzend dargestellt war, bis auf geringe Reste zerstört. Die
Inschrift enthält wieder das Totengebet zu Gunsten eines S. 44 cb#-n.
S. 44

[Auf der gegenüberliegenden Seite: Iri = westl. von A (D 219) Zesi = östl. von A]

 

S. 161: […] Nachmittag kommt Pelizaeus u. mit ihm wird nun die interne Teilung vorgenommen, die ganz glatt verläuft. Pelizaeus erhält an Hauptstücken: die Kalksteingruppe (ohne Farben), die beiden steinernen Holzfiguren, die Scheintür des Iri u. den Türsturz der Nofret (Fundj. 12). Auf mein Teil kommt die schöne Gruppe, die grössere Holzfigur des Mannes, eine Scheintürfüllung mit Flachrelief, der kleine

S. 162: Holzsarg u. die kleine Kalksteinfigur der 5. Dyn. Pelizaeus ist zufrieden u. scheint  nicht abgeneigt, die Grabung im nächsten Jahre fortzusetzen. Er erklärt sich bereit, für einen Ghafîr bis 1 Januar 10 ₤ zu geben; ebenso viel will ich für einen zweiten geben. […]

Inschriften 1903: [Original pdf]

S. 3 (unten):
S. 3

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906 - [pdf]
Plan Junker, Giza IX, Plan I - [pdf]
Plan Junker, Giza IX, Abb. 19 - Jrj - [pdf]