RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Kairo, Ägyptisches Museum,
JE 38361

PM 420
Standort: Kairo, Ägyptisches Museum
Inv.-Nr. JE 38361, SR 2/ 15030, GEM 1139
Bezeichnung des Stückes: Standfigur der Vntt

Herkunft:

Giza, Westfriedhof: Im Serdab der Mastaba D 80 A des ZbH.n=f
Erwerbung: Fundteilung 1906
Material: Kalkstein, bemalt
Maße: H. 63,0 cm
Datierung: 6. Dynastie
Beschreibung:

Die Standfigur der Vntt wurde im Serdab von Mastaba D 80 A gefunden. Die Statue stand nördlich (Nr. 2) vor der Sitzfigur ihres Mannes ZbH.n=f (Nr. 1). Dahinter stand zwischen beiden Figuren die Standfigur des Ro-m#o.t (Nr. 3).
S. 98

Erhaltungszustand:

Die Statue der Vntt wies bei ihrer Auffindung nur Schäden am Hinterkopf auf. Der heutige Erhaltungszustand ist unbekannt.

Darstellung und Text:

Vntt steht mit geschlossenen Beinen auf einer rechteckigen Basis vor einem schulterhohen Rückenpfeiler. Sie trägt eine kurze Strähnenperücke, die in der Mitte gescheitelt ist und ein langes Trägerkleid. Die Arme führt sie gerade entlang des Körpers und ihre Hände sind flach auf den Oberschenkeln aufgelegt. Die Körperproportionen der Vntt scheinen durch das Trägergewand hindurch. Ihr Körper wirkt durch die stämmigen Beine, die klobigen Füße und den nur wenig akzentuierten Armen, wie auch dem kurzen, kräftigen Hals und dem runden Gesicht etwas gedrungener als die männlichen Figuren aus dem Serdab von D 80 A. Das rundliche Gesicht, wird durch die kurze Strähnenperücke, die auf der Stirn noch das Eigenhaar erkennen lässt und die vollen Wangen geprägt. Das Kinn ist deutlich abgesetzt. Die Augen sind mandelförmigen und stehen auf einer geraden Lidachse. Die Iriden und Augenbrauen sind durch die farbige Fassung hervorgehoben. Die Augenbrauen sind sanft herausmodelliert und durch schwarze Farbe betont. Die nur wenig hervortretende Nase hat breite Nasenflügel und der Nasenrücken verläuft gerade. Die waagerecht verlaufende Mundspalte trennt die breite aber gleich große Ober- und Unterlippe von einander. Der Mund wirkt durch die sanfte Einfassung der Nasolabialfalten lächelnd.


Vor den Füßen steht in versenkten Hieroglyphen Name und Titel der Verstorbenen:
jry-Xt nzw Vntt
"Beauftragte für die Angelegenheiten des Königs"

Kommentar:

Zum Namen vgl. Ranke, PN I, 392,12.
Zum Titel siehe Jones, Index OK, S. 327,1206.

Die Statue ist in der Datenbank des Egyptian Museum Cairo (Link) zu finden

Technische Angaben:

Farben:
Schwarz: Perücke, Rückenpfeiler, Basis und Verbindungsstege, Iriden und Augenbrauen.


Geschichte des Stückes: Die Standfigur der Vntt wurde zusammen mit der Sitzfigur des Zbh.n=f und der Standfigur des Ro-m#o.t am Dienstag, 20. März 1906 gefunden und kam am Donnerstag, 12. April 1906 zur Fundteilung mit dem Service des Antiquités, der nur die Statue der Vntt beanspruchte. Bei der nachfolgenden Fundteilung mit Steindorff fielen die beiden übrigen Statuen an Wilhelm Pelizaeus. Dieser schenkte die Statuen zusammen mit anderen Objekten seiner Privatsammlung 1907 der Stadt Hildesheim, die in in Erfüllung der Schenkungs-Bedingungen ein passendes Gebäude nahe dem Roemer-Museum erwirbt und es umbaut; die Kosten der Einrichtung übernahm weitgehend Wilhelm Pelizaeus.
Zugehörige Objekte:

Im Serdab von D 80 A:
- Sitzfigur des ZbH.n=f (Hildesheim, PM 419).
- Standfigur des Ro-m#o.t (Hildesheim, PM 420).

Vor dem Serdab von D 80 A:
- Bruchstücke eines Gefäßständers (Leipzig, ÄMU 1458 - Kriegsverlust).

Zwischen Serdab und der nördlichen Scheintür von D 80 A:
- Rote Wandgraffiti (in situ verblieben).

Schacht 1,g:
- Gefäß (Leipzig, ÄMU 2092).
- Schale mit abgesetztem Rand (Leipzig, ÄMU 2087).
- Feuersteinmesser (Leipzig, ÄMU 7808).

Bibliographie: Grimm, Alfred [Hrsg.], Steindorff, Georg and Uvo Hölscher, Die Mastabas westlich der Cheopspyramide (...), S. 71 (erw.).
- Porter/Moss, Memphis III,1,2. Auflage, S. 113.
Literatur:  
Photos:
BFM_1360890
BFM 1.360.890
=
N-ÄMUL 3026
BFM_1360896
BFM 1.360.896
=
N-ÄMUL 3027
BFM_1360898
BFM 1.360.898
=
N-ÄMUL 3025
BFM_1360899
BFM 1.360.899
=
N-ÄMUL 3029
BFM_1360900
BFM 1.360.900
=
N-ÄMUL 3030
BFM_1361080
BFM 1.361.080
=
GGHi 616
BFM_1361081
BFM 1.361.081
=
GGHi 617
GGHi 660
GGHi 660
=
N-ÄMUL 3025
Bilder der Statuen Hildesheim, PM 419 und PM 420
Archivalien:

Tgb. 1906 [Original.pdf] [Abschrift.pdf]

S. 35: […] Kurz vor Schuglschluß kommt eine Pfeilerstellung heraus (D 80). Besuch von Mace, der sich unsere Statuen ansehen will. Ferner Capt. Blachett, Mr. Parsons, Miss Stokes und Amtsrichter Feist in der Grabung. 2 Kafrawis, die sich, anscheinend zum ausbaldowern in der Grabung herumtrieben, werden von Abu’l Hasan und Senussi tüchtig durchgewalkt.
Dienstag, den 20. März 1906.
Bald nach Arbeitsbeginn wird südlich vor der Mastaba mit der Pfeilerstellung ein Serdab *) freigelegt. Der Schlitz war mit Nilschlamm verschmiert (photographiert) *) zu D 80 gehörig.
S. 35
B Bîr
F Tinestrich mit weißer Farbe
P Pfeilerstellung
x Scheinthür
S Serdâb
y rote Aufschrift

S. 36: Er wird geöffnet, enthält 3 wohlerhaltene Statuen.
S. 36
1) Sitzenden Statue des S. 36 bemalt. Farben nur teilweise erhalten. Löckchenfrisur. r. Hand geballt, l. ausgestreckt. Schurz S. 36 Sessel und Plinthe schwarz. H. 60 cm. Kalkstein.

2) Stehende Statue der S. 36. Hinterkopf antik beschädigt. Haar und Rückenpfeiler schwarz bemalt. Sonst fehlen die Farben. H. 63 cm. K.
3) Statue des S .36, stehend, bemalt. Schurz S. 36 gelb. Haar (Löckchenfrisur) schwarz ebenso Rückenpfeiler und Plinthe.  Körper rotbraun. K. H. 52 cm.
Alle 3 Statuen sind nicht schlecht, 3 ist am besten. Vor dem Serdâb werden die Bruchstücke eines schönen Untersetzers gefunden, ca. 1 m hoch. Kommt ziemlich vollständig zusammen.
S. 36

S. 84: […] Donnerstag 12. April 1906.
Ruhetag. Früh in die Stadt gefahren. Ins Museum. Mit Quibell nach den fehlenden Holzsachen der 1. Kampagne gesucht. Der Holzsarg steht im Vorzimmer von Brugsch, die Frauenfigur nicht aufgefunden. Mit Maspero nach Photographien die Teilung vorgenommen. Ich lege ihm Photos der 5 Statuen (Fundjournal 3.4.8.9.10) und des Reliefs von der Scheintüre S. 84 (Fundj, 5) vor. Er nimmt nur die Statue der S. 84, allerdings das beste Stück. Mit Wrede bei Rubensohn geluncht. Dann in den Chan el-Chalîli. Bei Habîb Kupfersachen u. im Goldarbeiterbazar Ringe u. silberne Schmuckstücke gekauft.
Abendessen bei Schuller. Um 8 nach den Pyramiden zurück.

Lageplan:

Plan Hölscher 1903-1906
Junker, Giza IX, Plan II
Blaupausen Mastaba D 80

[pdf]
[pdf]
[pdf]